Menu

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie und Kinderneuroradiologie

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir heißen Sie herzlich willkommen in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie und Kinderneuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn. Wir bieten Ihnen rund um die Uhr das komplette Spektrum der diagnostischen und interventionellen Neuroradiologie an und möchten Ihnen dabei einen optimalen Komfort in unserer Klinik ermöglichen.

Unsere Schwerpunkte sind dabei zum einen die Integration neuer Imaging Methoden sowie neuer Verfahren künstlicher Intelligenz innerhalb der diagnostischen Neuroradiologie und zum anderen neue minimalinvasive Verfahren in der interventionellen Neuroradiologie. Hierbei arbeiten wir eng mit den Kolleginnen und Kollegen der Nachbardiszplinen zusammen, um die für Sie optimale Untersuchung und Behandlung zu gewährleisten.

Wir hoffen, dass Sie sich während Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik wohl fühlen und freuen uns, wenn wir gemeinsam mit Ihnen die optimale Untersuchung und Behandlung für Sie bestimmen können.

Bei Fragen zu unserem Untersuchungs- und Behandlungsspektrum stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Herzlichst

Ihr

Alexander Radbruch

Prof. Dr. med. Ass. jur. Alexander Radbruch

Prof. Dr. Alexander Radbruch - Direktor der Klinik für Neuroradiologie im Neurozentrum des Universitätsklinikums Bonn


Terminvergabe
Tel.: +49 228 287-10404
Termine.Neuroradiologie@ukbonn.de

Anmeldung/Empfang
Tel.: +49 228 287-16505
Anmeldung.Neuroradiologie@ukbonn.de

 

Aktuelle Pressemitteilungen

24.02.2025 | ukbnewsroom

Zweite Jahrestagung des Zentrums für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT) in Bonn Bonn, 24. Februar – Daten sind die Grundlage, um schnellere Fortschritte in der medizinischen Forschung zu erzielen und langfristig das Gesundheitssystem zu verbessern. Sowohl medizinische als auch rechtswissenschaftliche Fragestellungen müssen dabei berücksichtigt werden. Daher hat sich das vor einem Jahr gegründete Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT) der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) folgendes Ziel gesetzt: Fortschritte in der Forschung und Therapie bei gleichzeitiger Datensicherheit! Auf der 2. Jahrestagung im Bonner Universitätsforum war jetzt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ein Ehrengast.

21.02.2025 | ukbnewsroom

Ein Forschungsteam der Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat für die Entwicklung eines intelligenten Interaktionssystems für Betroffene und Behandelnde von Epilepsie über eine halbe Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. Damit wird das KI-Projekt epi-center.ai umgesetzt, das die digitale Vernetzung von Betroffenen und Epilepsiezentren optimiert und eine verbesserte Suche nach den Ursprüngen epileptischer Anfälle, deren Kenntnis für die Behandlung entscheidend ist, ermöglicht.

19.04.2024 | ukbnewsroom

Bei einem ischämischen Schlaganfall ist eine Arterie im Gehirn durch Blutgerinnsel blockiert und die Hirnzellen können infolgedessen nicht mehr mit Blut versorgt werden. Ärztinnen und Ärzte müssen somit schnell handeln und die Arterie mit Hilfe von Kathetern wieder freilegen. Bei der so genannten Thrombektomie müssen viele Daten festgehalten und danach in unterschiedliche Register übertragen werden. Dr. med. Nils Lehnen, Oberarzt an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie und Kinderneuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), hat nun mittels einer Studie herausgefunden, dass ChatGPT eine große Hilfe bei dieser Datenübertragung sein könnte. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „RADIOLOGY“ erschienen.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.